Alle Episoden

Wickede: Grünes Quartier statt grauer Brache

Wickede: Grünes Quartier statt grauer Brache

14m 52s

Wie hilft die Initiative Bau.Land.Leben dabei, eine alte Industriefläche in ein grünes Wohnquartier zu verwandeln? In der neuen Episode unseres Podcasts futURBAN reisen wir nach Wickede an der Ruhr. Dort wird ein ehemaliges Röhrenwerk renaturiert, um ein nachhaltiges Wohnquartier mit viel Grün, freigelegtem Bach und bezahlbarem Wohnraum zu schaffen. Erfahren Sie, wie das gelingt, was das für die Gemeinde bedeutet.

Finnentrop: Alte Wurstfabrik, frische Perspektiven

Finnentrop: Alte Wurstfabrik, frische Perspektiven

14m 50s

Wie kann eine kleine Kommune ein komplexes Gewerbeareal sinnvoll weiterentwickeln? In Finnentrop fiel dafür im Februar 2025 der Startschuss: Mit der Unterzeichnung einer Vereinbarung zwischen Ministerin Ina Scharrenbach MdL, Bürgermeister Achim Henkel und NRW.URBAN-Geschäftsführer Henk Brockmeyer nimmt das frühere Gelände der Wurstfabrik Messen Kurs auf eine neue Zukunft. NRW.URBAN unterstützt die Gemeinde bei der Prüfung möglicher Entwicklungsszenarien.

Wärmevision

Wärmevision

26m 48s

Diese Podcast-Folge beschäftigt sich mit der Wärmewende in Nordrhein-Westfalens Kommunen. Emissionen senken, die Treibhausgase bis 2030 um 65 Prozent zurückdrehen und bis 2045 klimaneutral werden - das sind die ambitionierten Klimaziele in Deutschland. Im Jahr 2023 war insbesondere die Heizung in aller Munde. Die verschiedenen Technologien der Wärmeerzeugung werden weiterhin heiß diskutiert. Die Devise lautet: Weg von den fossilen Brennstoffen und hin zu nachhaltigen Lösungen.

Die 15-Minuten-Stadt

Die 15-Minuten-Stadt

25m 19s

Diese Podcastfolge beschäftigt sich mit der 15-Minuten-Stadt, die stark im Trend liegt. Alles ist zum Greifen nah und in rund einer Viertelstunde erreichbar, ob Büros, Geschäfte, Schulen oder Schwimmbad. In einer solchen Stadt gibt es weniger motorisierter Verkehr, bessere Luft und mehr Zeit zum Leben – kurzum eine bessere Lebensqualität. In einer solchen Stadt lebt es sich gut – doch damit diese Utopie wahr wird, sind umfangreiche Fachplanungen, zahlreiche Gesprächsrunden, politische Abstimmungsrunden vor allem aber Kreativität und Mut vorausgesetzt. Für Planerinnen und Planer stellt sich bei der Quartiersentwicklung die Aufgabe, die Laufabstände zur jeweiligen Haltestelle auf ein Minimum zu reduzieren...

Im Wandel

Im Wandel

30m 16s

In dieser Podcast-Folge beschäftigen wir uns mit Gewerbeflächen in der Kreislaufwirtschaft. Die Planung von gewerblichen Flächen im Sinne der Klimaanpassung stellt ein wesentliches Innovationsfeld dar und erfordert zwingenden Handlungsbedarf für künftig blau-grüne Infrastruktur – dabei sind bereits bei der Konzeption neue Raumstrategien gefragt. Durch die Knappheit an geeigneten, verfügbaren Flächen konkurrieren unterschiedliche Nutzungsinteressen von Wohnen, Gewerbe, regenerativer Energien, Landwirtschaft und grünen Freiflächen miteinander, daher ist der Blick über den Tellerrand wichtiger denn je zuvor.

Mit Beteiligung

Mit Beteiligung

29m 17s

In dieser Podcast-Folge dreht sich alles um die Jugend und wie sie über verschiedene Beteiligungsformate in die Stadtplanung eingebunden werden kann. Warum junge Menschen eine wichtige Rolle für die Planung der Zukunft spielen, ist einfach zu beantworten: Sie wachsen darin auf und werden darin leben. Sie nutzen die städtischen Infrastrukturen ebenso wie die Großen: Sie fahren Rad, treffen sich im Park, nutzen Innenhöfe im Quartier. Genau deshalb gilt es, auf ihre Wünsche und Bedürfnisse einzugehen. Doch wie erreichen Planerinnen und Planer die Jugendlichen, wie kommen sie mit ihnen in Kontakt und begeistern sie für das Thema Quartiersentwicklung? Wir gehen diesem...

In Bewegung

In Bewegung

24m 48s

In dieser Podcast-Folge sprechen wir über die Mobilität und ihre Rolle in der Stadtplanung – denn Stadtplanung kann im Bereich Mobilitätswende viel bewegen. Zum Beispiel wenn es darum geht, klimaverträgliche Mobilitätslösungen in die Quartiersentwicklung einzubinden und einen öffentlichen Raum zu schaffen, der nicht nur von Verkehr dominiert wird. Es gilt, auf die Wünsche und Bedürfnisse der Menschen in der Stadt einzugehen, die in einem meist bereits dicht bebauten Umfeld leben, arbeiten und wohnen. Neue Wege sind gefragt, um das Radfahren und Zufußgehen attraktiver zu gestalten sowie die Nutzung von ÖPNV bezahlbar und vernetzt zu auszurichten.

xPlanung

xPlanung

23m 27s

In unserer Podcast-Folge zum Thema xPlanung sprechen wir über die Digitalisierung und Beschleunigung von Prozessen im Bau. Denn die Digitalisierung von Bauleitplänen kann ein richtiger Beschleuniger sein, wenn es darum geht, ein Stadtquartier neu zu gestalten oder für gewisse bauliche Vorhaben den richtigen Standort zu finden. Die Bauleitplanung beinhaltet nämlich alle Bebauungspläne einer Stadt oder Gemeinde. Dabei geht es darum zu erkennen, was auf der jeweiligen Fläche gebaut werden darf. Also, welche Nutzungen sind möglich: ist ein Areal etwa für Wohnhäuser vorgesehen, für Gewerbe, oder ist eine Bebauung gar nicht vorgesehen.

In unserer Podcast-Folge schauen wir uns an, welchen Nutzen...

Nachhaltig planen

Nachhaltig planen

32m 58s

In unserer Podcast-Folge blicken wir auf PHOENIX-West in Dortmund, weil man bei diesem Standort ganz viel über Artenschutz in der Standortentwickung lernen kann. Das gesamte Areal ist mit seiner eindrucksvollen Industrie-Kulisse eines der beliebtesten Naherholungsgebiete in der Region – und: PHOENIX West weist Richtung Emscher inklusive der anliegenden Halden Hympendahl und Schallacker insgesamt 17 Hektar Vorrangflächen für den Artenschutz aus.