Haltern am See: Schöner ankommen am Bahnhof der Vereine
Shownotes
Shownotes
00:00 Intro und Beschreibung des Standortes Haltern Jennifer Matthäus von NRW.URBAN eröffnet die Folge mit einem Blick auf das zentrale Ziel des Projekts: den Bahnhof Haltern attraktiver und funktionaler zu gestalten.
02:05 Niclas und Sophie (Raumplanungs-Studenten und NRW.URBAN-Werkstudenten) teilen ihre persönlichen Eindrücke vom Bahnhofsumfeld in Haltern am See, aus der Perspektive der nächsten Generation von Stadtplanern.
03:20 Carina Roßmeier (NRW.URBAN) spricht über die Rolle von Bahnhöfen als Eingangstor zur Stadt. Sie erläutert den Wandel ihrer Funktion im Laufe der Zeit und thematisiert die zunehmenden Herausforderungen wie Leerstand und Imageverlust.
05:02 **Niklas Linzner ** aus dem Bereich Planung und Wirtschaftsförderung der Stadt Haltern beschreibt den aktuellen Zustand des Bahnhofs. Er gibt Einblicke in bestehende Probleme sowie in die Visionen und Ideen, wie das Gebäude mit neuen Nutzungen wiederbelebt werden soll.
09:23 Carina Roßmeier von NRW.URBAN erklärt, welche Rolle NRW.URBAN mit der Landesinitiative „Schöner ankommen“ im Projekt übernimmt, wie die Unterstützung aussieht und welche nächsten Schritte geplant sind.
12:00 Outro und Verabschiedung Zum Schluss gibt’s ein kurzes Fazit und einen Ausblick auf die nächsten Etappen im Projekt rund um den Bahnhof Haltern.
Neuer Kommentar